Transhumanz 2017 – Schafübertrieb von Vent ins Schnalstal, Südtirol


Die „Transhumanz“ wurde 2011 in das nationale UNESCO-Verzeichnis

des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.


Der Schafübertrieb ist eine jahrhundertalte Tradition, insbesondere im Ötztal, und wird vielfach in der Literatur beschrieben. Im Frühjahr begleiten die Schäfer und Hirten die Schafe von Südtirol über den Alpenhauptkamm nach Österreich ins Ötztal, oberhalb Vent – der besseren und saftigen Weiden wegen. Diese uralte, seit ca. 1450 bestehende Tradition, spricht den Südtiroler Bauern per Vertrag die Weiderechte zu.


Ich durfte die Herde im September 2017 auf dem Rückweg aus dem Ötztal ins Schnalstal begleiten.


Für mich war es ein spektakuläres Ereignis und weit mehr als die fotografische Begleitung. Es ging um das unmittelbare Zusammenspiel zwischen „Mensch, Tier und Natur“. Letztendlich waren Vertrauen, Verantwortung, Führung, Achtsamkeit und Sicherheit … die Parameter für diese anspruchsvolle Gebirgsüberschreitung. Eigentlich könnte man die Begriffe auf das Leben übertragen. Die Bilder sprechen ihre Sprache, laden einerseits zum Verweilen und vielleicht andererseits zum Nachdenken ein.


In der Nacht bin ich von Vent im Ötztal 750 Höhenmeter aufgestiegen, um pünktlich in der Früh um 6.30 Uhr beim vereinbarten Treffpunkt am Schafsammelpunkt „Pferch“ zu erscheinen. Ich war schließlich verabredet – und zwar mit dem „Schaf-Obmann der Alm-Interessenschaft Niedertal“ sowie 1.500 Schafen, 40 Hirten und Treibern, 6 Hunden und einem Ziegenbock.


Nachdem man sich „beschnuppert“ hatte, ging es bald weiter. Wir mussten weitere 500 Höhenmeter bergauf Richtung Niederjoch mit einer Höhe von 3.019 m, in der Nähe der Similaunhütte und der Ötzi-Fundstelle, aufsteigen, um dann bei dichtem Nebel über die Schlüsselstelle, 1.300 Höhenmeter bergab, ins Schnalstal zu gelangen.


Die Herde war nervös, sie wollte nach Hause ins Winterquartier und zusätzlich lag Schnee in der Luft. Die Hirten und Treiber sowie die Hunde hatten alle Hände voll zu tun.


Ein eindrucksvoller Schafübertrieb über rutschigen und steilen Fels, auf schmalen Steigen und durch unwegsames Gelände aus felsigem Blockwerk und durch weglose Passagen samt dichten Nebel – und doch schafften es die Hirten und Treiber, die Schafherde in „einem Rutsch“ sicher nach Südtirol zu begleiten – dorthin, wo sie dann von den Bauern ins Winterquartier geholt wurden. 


Digitalfotografie, Fine Art Print, Bildmotiv 21,5 x 32,5 cm mit Schrägschnitt-Passepartout im Format 40 x 50 cm versehen. Anderweitige Formate auf Materialien wie Alu Dibond, Acryl, Forex möglich. Anfragen bitte an ludwig.watteler(at)photographien.de Copyright - Ludwig Watteler, siehe Impressum.

Unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO-Kommision, wurden ein Teil meiner Photographien

„Transhumanz – Schafübertrieb von Vent im Ötztal ins Schnalstal Südtirol“ in die

Martin-Lagois-

Gemeinschaftsausstellung des evangelischen Presseverbandes aufgenommen.


Das Thema der Martin-Lagois-Ausstellung 2018 lautete: Kreativität, Wissen, Tradition – immaterielles Kulturerbe weitergeben.